Referenten


Mag. iur. Marek Sitner

Mag. iur. Marek Sitner ist Gründer und Leiter der Jus-Starthilfe Rechtskurse. Einen Namen machte sich Mag. iur. Marek Sitner als Autor der Starthilfe Strafrecht Lehrbücher, Herausgeber des FlexLex Strafrecht und Verfasser zahlreicher Fachartikel betreffend das Medizinrecht, Verkehrsrecht und Strafrecht. Darüber hinaus hält Mag. Marek Sitner zahlreiche Vorträge in ganz Österreich.


Mag. iur. Paolo Galbardi

Mag. iur. Paolo Galbardi kennt das österreichische Recht sowohl von seiner akademischen als auch von der praktischen Seite. Im Rahmen seiner Ausbildung wirkte er an zahlreichen Prozessen im Bereich des Strafrechts mit und arbeitet seit Jahren in einer Wiener Rechtsanwaltskanzlei. Den Schwerpunkt seiner akademischen Laufbahn legt Mag. Galbardi auf den Bereich des Straf- und des Strafprozessrechts. Er ist auf Grund seiner Erfahrung in diesem Bereich sowohl Leiter des Jus-Starthilfe Instituts als auch Vortragender für die Diplom-, Modul- und Fachprüfungen aus Straf- und Strafprozessrecht.


Mag. iur. Wolfgang Wagner

Mag. iur. Wolfgang Wagner unterstützt die Jus-Starthilfe Rechtskurse bereits seit geraumer Zeit mit seiner Erfahrung im Rahmen der Falllösung. Er begleitet die Teilnehmer beim Erlernen des Stoffes, schafft es auch den kompliziertesten Stoff einfach zu erläutern und hilft dabei der Verbesserung und Präzisierung der Falllösungsstruktur. Seinen akademischen Schwerpunkt legt Mag. iur. Wagner auf das Straf- und Strafprozessrecht.


Mag. iur. Sophia Gerger

Mag. iur. Sophia Gerger spezialisierte sich bereits während ihrer akademischen Laufbahn auf das Strafrecht und setzt sich auch in beruflicher Hinsicht tagtäglich mit strafrechtlichen Fragestellungen auseinander. Sie fokussiert sich daher auch bei Jus Starthilfe auf das Straf- und Strafprozessrecht. Im Rahmen der Teilnehmerbetreuung begleitet sie die StudentInnen beim Erlernen und Präzisieren der Falllösung sowie der Vertiefung des Stoffes.


Mag. iur. Franziska Rovenszky

Mag. iur. Franziska Rovenszky arbeitete jahrelang in einer renommierten Wiener Anwaltskanzlei in welcher sie auch das juristische Handwerk erlernt hat. Ihren akademischen Tätigkeitsschwerpunkt bei Jus-Starthilfe setzt sie auf das Straf- und das Strafprozessrecht.

Im Rahmen von Jus-Starthilfe begleitet sie daher StudentInnen durch die Anfängerübung für Strafrecht und hilft beim Erlernen und Verstehen des Fallprüfungsschemas, der Deliktsarten und der Systematik des StGB.


Mag. iur. Andreea-Rebeca Bührer

Mag. iur. Andreea-Rebeca Bührer, MLS ist Autorin des zivilrechtlichen Fachbuches „Die D&O und Cyberversicherung“ (Verlag Österreich), Vortragende im Bereich des Zivilrechts in ganz Österreich sowie ua. Unternehmerin im Bereich der Personalvermittlung. Akademisch hat sie sich insbesondere dem Versicherungsrecht gewidmet und in diesem Bereich auch ihren Masterstudiengang abgeschlossen.

Sie verfügt daher über Kompetenzen aus jedem Spektrum des Zivilrechts (Praxis, Theorie und Wissensvermittlung), weshalb sie den Kursteilnehmern das komplexe Rechtsgebiet aus den verschiedensten Perspektiven veranschaulicht weitergeben kann.


Mag. iur. Andreas Brenn

Mag. iur. Andreas Brenn arbeitet seit vielen Jahren in einer renommierten Wiener Anwaltskanzlei. In diesem Zusammenhang wirkte er an zahlreichen Prozessen im Bereich des Zivilrechtes und des öffentlichen Rechts mit.

Seinen Tätigkeitsschwerpunkt legt Mag. iur. Brenn im Bereich des Zivilrechtes mit besonderen Fokus auf das Immobilienrecht (Miet- und Wohnungseigentumsrecht) sowie auf das Rechtsgebiet des Insolvenzrechts. Für Jus-Starthilfe ist er auf Grund seiner Erfahrung in den Bereichen des Zivilrechts und öffentlichen Rechts als Vortragender insbesondere für die StEOP Einführung in die Rechtswissenschaften tätig.


Mag. iur. Karl Leitl

Mag. iur. Karl Leitl sammelte bereits während seines Studiums durch Kanzleiarbeiten in Wien als auch in Linz diverse straf- sowie strafprozessrechtliche Erfahrungen.

Er unterstützt die StudentInnen im Rahmen der “Anfängerübung zur Falllösung aus Strafrecht” beim Erlernen und Verstehen der grundlegenden Aspekte des Strafrechts, der verschiedenen Deliktsarten und deren Aufbau, der strafrechtlichen Fallprüfungsschemen sowie ihre präzise Anwendung bei der juristischen Falllösungstechnik. Er beherrscht es, den KursteilnehmerInnen selbst kompliziertere Themen in einer verständlichen Weise näherzubringen und zu festigen.


Back-Office


Lien Wuyts

Lien Wuyts ist das organisatorische Rückgrat von Jus-Starthilfe. Ohne ihre Genauigkeit bei der Teilnehmerverwaltung und Terminorganisation wäre ein reibungsfreier und präziser Ablauf nicht denkbar. Sie begleitet daher Jus-Starthilfe im BackOffice bereitet jedes Detail für die Kurse vor.