gesammelte Informationen für Nostrifikationsstudenten
1 Anmeldung Studium
- Anmeldung als Nostrifikant an der Universität Wien: weitere Informationen: hier klicken
2 Prüfungsmodalitäten
- es sind regulär vier Prüfungsversuche möglich
- freie Wahl des Prüfers anlässlich der ersten drei Prüfungsversuche.
- der vierte Antritt erfolgt kommissionell. Kommission kann nicht frei gewählt werden und wird vom SCC verlautbart. Hier der Link zur Liste: Link
- Wer die Angabe schreibt kann bei keinem Antritt frei gewählt werden. Die Professoren werden rund ein Semester vor der Prüfung vom SCC bekannt gegeben. Hier der Link zur Liste: Link
- die Prüfung ist mündlich
3 Vorbereitung Prüfung
- die von uns empfohlene Literaturliste: Link
- die offizielle Stoffabgrenzung (Achtung: betrifft nur den BT1 und BT 2) findet man hier: Link
- prüfungsrelevant sind die Abschnitte:
- AT 1: §§ 1-17 StGB
- AT 2: Folgen Straftat
- BT 1: §§ 75- 168b StGB
- BT 2: §§ 169 bis 321k
- Strafprozessordnung
- zulässige Hilfsmittel und erlaubte Markierung des Gesetzbuches für die Prüfung: Link
- unbedingt zu jedem Antritt leere Zettel zum Schreiben mitnehmen
4 Lernen für die Prüfung
- zunächst die Schemata für die wichtigsten Delikte zusammentragen
- die ersten 2 Wochen diese Schemata an Hand von kleinen Fällen (findet man in AT1 Büchern) anwenden und parallel Delikte im BT1 und BT2 lernen
- nach 2 für weitere 2 Wochen auf PÜ Fälle umsteigen und parallel StPO an Hand von Casebooks lernen
- bis zur Prüfung täglich eine alte Modulprüfung lösen
6. weitere Tipps bisheriger Nostrifikationskandidaten:
- Nur mit Lehrbüchern zu lernen ist definitiv zu wenig. Der Hauptfokus muss das Üben von Fällen sein
- unbedingt beim Zusammentragen der einzelnen Schemata diese mit mehreren Büchern abgleichen um wirklich alle Ebenen zu berücksichtigen
- den eigenen Korrekteur sollte man kennenlernen bzw. Informationen und Meinungen zu diesen einholen. Nur dadurch erfährt man wie man die Lösung am Besten aufbauen sollte
- von einer selbstständigen Vorbereitung ohne Lehrveranstaltungen auf der Universität oder Einzelnachhilfe wird dringend abgeraten
- der Stoff erscheint zu Beginn des Lernens oft einfach, aber es werden sehr viele Details geprüft. Den Schwierigkeitsgrad daher nicht unterschätzen
zurück zur Prüfungsvorbereitung durch Jus-Starthilfe und Mag. Marek Sitner